Landschaft digital:
Geoinformation, Geodaten und GIS

HSR Hochschule für Technik Rapperswil, Input im Modul Landschaftsplanung 1

April 2017 _ Andreas Eisenhut _ IMPULS AG Wald Landschaft Naturgefahren _ aus-sicht.ch

Grün = Lernziele, Rot = Tipps und Übungen, Blau = Links.

Tipp: Speichere diese Web-Adresse in den Favoriten deines Internetbrowsers (PC, Smartphone, Tablet,..)

Übungen: 1. Morgen (GoogleMaps, KML, Datenrecherche) _ 1. Morgen Zusatz (KML, Geoportale) _ 2. Morgen (OpenStreetMap) _ ESRI ArcGIS-Einstieg (Eigeninitiative)

_

Geoinformation im Alltag

Wir greifen ständig auf Geoinformationen zu... oft ohne es zu realisieren.

Internet-Karten für PC, Tablet und Smartphone: GoogleMaps, GoogleStreetview _ OpenStreetMap _ BingMaps (Microsoft) _ MapSearch.ch _ Mapplus.ch _ SBB Trafimage Karten _ Facebook, Games (z.B. Geocaching), etc. Wir lassen uns freiwillig überwachen, nicht nur beim wandern und bergsteigen.

Karten der Landestopografie (swisstopo) _ Merkblatt Orientierung J+S _ Landeskarten, Luftbild und Relief auf Geoportal CH: map.geo.admin.ch

Historische Karten swisstopo_ Alle Historischen Karten (Zeitreise) _ Siegfriedkarte 1:25'000 und 1:50'000 (Erstausgabe 1870 bis 1926) _ Dufourkarte 1:100'000 (Erstausgabe 1845 bis 1865) _ Schweizerische Gesellschaft für Kartografie

Atlanten Bundesamt für Statistik _ Atlas der Schweiz online

GoogleEarth mit Kurzanleitung _ GoogleEarthPro (Seit 2015 kostenlos)

Interaktive Panoramaberechnung und Echo: Peakfinder.org _ heywhatsthat.com _ Echotopos

Skitourenplanung: Tipps digitale Tourenplanung _ SLF _ skitourenguru _ Skitourenkarte

Was sind Geoinformationen?
-> Geoinformationen sind digitale "Karten", die mit vielen unterschiedlichen Werkzeugen genutzt werden können.

Übung 1) Heimatgemeinde mit Google Maps erfassen (siehe Übungsblatt). Resultat auf Google Maps und als GoogleEarth KML.

Was steckt dahinter: Koordinaten

Demo Wald AR _ Notizen und Ergebnisse PDF _ Wald Geoportal CH _ WSL-Monoplotting-Tool

Du kennst das gängige Geografische Koordinatensystem und das Schweizerische Landeskoordinatensystem.

Geografische Koordinaten (Längen- und Breitengrade).

Projektionen und Schweizerische Landeskoordinaten. Zwei sechsstellige Zahlen legen jeden Ort der Schweiz auf den Meter genau fest.
Erst kommt die grosse Zahl (Ostwert, nach rechts), dann die kleine (Nordwert, nach oben).

Neue Koordinaten für die Schweiz und viele Zusatzinfos zum Thema.

Zusammenfassung: Vom "schrumpfligen Apfel" via Kugel oder Ellipsoid zur Projektion auf eine Fläche, und als Vergleich: Gewohntes versus "Helvetisches" Weltbild.


Geografische Koordinaten WGS 1984 (rot) und alte Schweizer Landeskoordinaten CH1903 LV03 (violett) für Rapperswil.
Messe mit einem beliebigen Werkzeug die genauen Koordinaten (WGS 1984 und Ch1903 LV03) deines Klassenzimmers.

Geodaten und Geoinformation

Geodaten sind digitale Informationen, die neben Sachinformationen (z.B. Ortsnamen) auch Koordinaten aufweisen.

Du kannst den Unterschied von "Geodaten" und "Geoinformation" erläutern.

Wer nutzt Geodaten und Geoinformation? -> Beruflich: Raumplaner, Landschaftsplaner und viele weitere Fachleute. Privat: Alle!

Aus der Kombination verschiedener Geodaten, Fachwissen und Modellen sowie der passenden Kommunikation wird Geoinformation.
Geoinformation bedingt immer die Kombination von Technik (Daten, Plattformen) und Mensch (Kommunikation, Information, Austausch).

Übung 2) Geoinformation im (politischen) Alltag -> Erfassen "Röstigraben" als Linienthema (siehe Übungsblatt).
Ergebnisse als PDF, als KML und im Geoportal CH.

Politische Landkarte der Schweiz. Quelle: sotomo.

Übung 3) Geoinformation im Alltag -> Erfassen "Lieblings-Erholungs-Freizeitlandschaft" als Flächenthema (siehe Übungsblatt).
Ergebnisse als PDF, als KML und zusammen mit BLN und Landschaftstypologie Schweiz im Geoportal CH.

_

Bedeutung von Geodaten und Geoinformation im Planungsbüro IMPULS AG

Du erkennst die Wichtigkeit von Geodaten und Geoinformation für die Landschaftsplanung.

Alltagslandschaft eines Planungsbüro-GIS-lers (PPT)

Experiment: Sichtbarkeitsberechnungen.

Waldpflege: Poster Arbeitsprozesse Sicherheitsholzerei Nationalstrassen Kt. Bern.

Besucherinformation: Ausflugstipps Thunersee-Hohgant. _ Schneeschuh-Info, Sensibilisierung.

Geoinformations-Dienstleistungen IMPULS AG.

Unterschied der beiden Welten CAD und GIS


_

Geodateninfrastrukturen

Du kannst im Internet auf den richtigen Portalen thematisch und geografisch nach unterschiedlichen Geoinformationen für einen bestimmten Planungsraum recherchieren.

Geoportal Bund_ Startseite www.geo.admin.ch _ Kartenportal map.geo.admin.ch mit Online-Hilfe _ Datenkatalog (Metadaten) www.geocat.ch _ Portal OpenGovernmentData OGD opendata.swiss

Geoportal Kanton Zürich_ maps.zh.ch _mit Online-Hilfe _ Datenkatalog (Metadaten) www.geolion.zh.ch

Geoportal Kanton Bern_ Startseite _ Portal-BE _mit Online-Hilfe _ Datenkatalog (Metadaten)

Kantonale Geoportale (Zugangslinks aller Kantone)

Individuelle Infrastrukturen in Gemeinden, Organisationen ( Beispiel Naturpark Diemtigtal), Planungsbüros, HSR (siehe unten), für private Anwendungen, etc.

Satellitenbilder-Portal (Satelliten Landsat und Sentinel, z.T. wöchentlich aktualisiert)

Dank Übungen und GIS-Demo's erfährst du, welche Herausforderungen bei der Informationsrecherche für planungsrelevante Grundlagendaten auf dich warten. Du erkennst, dass für den professionellen Umgang mit Planungsinformation hohe Flexibilität und laufende Weiterbildung nötig ist.

Übung 4) Geodaten recherchieren (siehe Übungsblatt).

Heutige Herausforderungen und Probleme bei der Geodatenrecherche: siehe LP1 GIS Skript 2013 (Seiten 9-11).

Zukunft und rechtliche Grundlagen der nationalen Geodateninfrastruktur

Du kennst den Zweck der rechtlichen Grundlagen der nationalen Geodateninfrastrukturen (GeoIG, GeoIV, ÖEREB) und kannst mit folgenden Begriffen umgehen (Geobasisdaten, Geodienste, Minimales Geodatenmodell)

Siehe LP1 GIS Skript 2013 (Wünsche für die Zukunft Seite 18, Rechtsgrundlagen Seiten 19-20).

_

Ausblick Geoinformation im Studium

Ein sicherer Umgang mit gängigen GIS-Werkzeugen und digitalen (Geo-)Informationen gehört zum Rucksack von Landschaftsarchitekten und Raumplanern.

Bei der Teilnahme der Landschaftsplanungs-Projektmodule (LP3, LP4, LP5) ist die Anwendung professioneller GIS-Software (wie sie im 3. Semester in GIS 1 eingeführt wird) Pflicht!

Du hast Spass am Umgang mit Geoinformation und Lust, dich im Studium weiter in diesem Bereich zu vertiefen ;-)

Private Initiative: Das Open Street Map Projekt (OSM) aktiv mitgestalten! _ Kurzanleitung OSM _ OpenEcoMap, OpenPOIMap, Geoconverter _ Übung OSM

Spätestens für Modul GIS 1 im 3. Semester:
Du kennst das an der HSR hauptsächlich verwendete GIS Programm ArcGIS (Module LP2-LP5, GIS1, GIS2, LÖK) und weisst, wie du dieses bei Bedarf installieren kannst.
Du kennst den Zugang zur Geodateninfrastruktur der HSR (über den GISpunkt HSR) und hast über diesen Weg die Möglichkeit, Geodaten zu beziehen und als Pläne zu speichern/drucken und weiter zu nutzen.

Nutzung Geodateninfrastruktur (GDI) der HSR: siehe Theorie und Übungen in LP1 GIS Skript 2013 (Eigenschaften von Geodaten und deren Darstellung siehe Seite 33).

Mit GIS arbeiten heisst: strukturiert arbeiten, ein ausgeprägtes räumliches Vorstellungsvermögen entwickeln und Geodaten kennen.

Geodateninfrastruktur der HSR_ GISpunkt HSR _ GISpunkt Wiki _ Ablage LP1 GIS 2013 _ Geodaten HSR _ Software ArcGIS und QGIS

QGIS-Einstieg_ qgis.org _ Dokumentation für QGIS 2.14 _ QGIS Tutorials und Tipps _ Erstellen einer Karte _ Druckzusammenstellungen (Karte)

www.geodata4edu.ch Nationales Portal für Geodaten in Lehre und Forschung

HSR Visibility Map mit Info _ HSR Geoservice Natursport mit Info

_

GoogleEarth-Inhalte fürs Studium

Kurzanleitung Google Earth (Installationslink und Bedienungstipps). _ GoogleEarthPro (Seit 2015 kostenols)

Übungen eigene Inhalte in GoogleEarth und Geoportalen erstellen und nutzen. (Flexible Möglichkeiten mit Geodatenformat KML) _ KML-Optimierung für Fortgeschrittene

Virtuelle geologische und geomorphologische Schweizerreise: KML-Datei, kombiniert mit passenden Themen im Geoportal CH (Fotos von R. Müller).

Virtuelle Exkursion Geologie Geomorphologie in Goldingen.

Geomorphologie Skizzen: spielend die Ostschweizer Landschaft verstehen.

Landschaftsökologie:Vernetzungsprojekt Wiesendangen 2007 mit virtueller Exkursion.

Exkursionen (Natur und Landschaft, Alpen): Lötschberg Südrampe Ausserberg _ Lukmanier _ Puschlav

Historische Landschaftsfotos verortet

Ein Stück Appenzeller Gartenkultur: Trogen 1824

Nutze bestehende Datenportale und Werkzeuge flexibel! Zum Beispiel die Zeitreisen swisstopo für Visualisierungen der Landschaftsentwicklung.
Oder die Reliefschattierung und Eiszeitkarte des Geoportal CH fürs Lesen der Geomorphologie.

_

GIS Weiterbildung

CAS GIS in der Planung an der HSR _ Geodesign _ CAS GIS Abschlussarbeit "Terrassenraster" 2007.

Berufsbegleitendes GIS-Fernstudium UNIGIS Salzburg _ UNIGIS Netzwerk Schweiz _ UNIGIS-MasterThesis A. Eisenhut 2013: Skitourenplanung auf Knopfdruck?

Auch Goldschmiede arbeiten mit Geodaten: World input _ World output

GIS-Berufsfeld wirtschaftlich

_

Na dann: Prost! Oder möchtest du wieder zurück in die analoge GIS-Welt?